BI Driftsethe

Bürger-Initiative gegen die Bauschuttdeponie in Driftsethe

Den Verantwortlichen auf die Finger gucken

| 1 Kommentar

Arbeitskreis Unterweser informiert in Driftsethe über Behördenplanung zum Abbau des Kernkraftwerks Unterweser

Hagen. Nach einem Seebeben kommt es im März 2011 zur Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima. In drei Reaktoren und einem Abklingbecken mit Brennelementen setzt die Kernschmelze ein und verseucht die Umwelt mit freigesetzter Radioaktivität. Das hat auch für Deutschland weitreichende Folgen. Die Bundesregierung beschließt, aus der Atomenergie auszusteigen und seine ältesten Atomkraftwerke sofort still zu legen.

Das Kernkraftwerk Unterweser soll zurückgebaut werden. Nach Meinung des Arbeitskreises Unterweser muss den Behörden auch dabei genau auf die Finger geschaut werden. Foto Ingo Wagner

Zu den ältesten Kernkraftwerken zählt das 1978 in Betrieb genommene Kernkraftwerk Unterweser (KKU), bei Rodenkirchen. Die Betreiberin heute Preußen-Elektra, früher Eon-Kernkraft GmbH beantragte 2015 das Genehmigungsverfahren für die Stilllegung und den anschließenden Abbau. Im Frühjahr 2018 wird die Genehmigung aus dem niedersächsischen Umweltministerium erwartet. Welche Sicherheitsrisiken und welches Gefahrenpotenzial dann für Menschen und Umgebung bestehen, erläuterten auf einer Informations- und Diskussionsveranstaltung der Bürgerinitiative (BI) Driftsethe gegen Deponien Diplom-Physiker Wolfgang Neumann (Beratungsbüro intac Hannover) sowie Hans-Otto Meyer-Ott und Andreas Obermair vom Arbeitskreis Wesermarsch.

Keine grüne Wiese
Eine „grüne Wiese“ werde es auch nach dem Abbau nicht geben, stieg Neumann in das Thema ein. Zu dem bereits vorhandenen Atommülllager hat der KKU-Betreiber die unbefristete Betriebsgenehmigung für ein weiteres Zwischenlager für leicht- und mittelradioaktive Stoffe beantragt, in dem auch Abfälle aus anderen Atomkraftwerken (AKW) eingelagert werden können. Eine Abluftüberwachung sei beispielsweise nicht vorgesehen. Begründung der Antragsteller: Die Fässer seien dicht und es belastete keine Abluft. Aus Gründen den Transparenz sei es allerdings wichtig, das tatsächlich gemessen werde.

Weiterer Knackpunkt des Abbaus sei die vorgesehene Reihenfolge. Wenn bereits die Reaktorkuppel geöffnet sei, würden sich im Abklingbecken noch 147 Brennelemente befinden, die erst in den kommenden Jahren in Castoren verpackt ins Zwischenlager gehen sollen. Für weitere 56 beschädigte Brennstäbe gebe es allerdings zur Zeit keine technische Lösung, sie sicher zu verpacken, fügte Obermair hinzu. Zur Risikoverminderung für die Bevölkerung sollte jedoch das Abklingbecken leer sein. Das würde auch das Unfallrisiko beim Ausbau des 250 Tonnen wiegenden Dampferzeugers ein Stockwerk höher mindern.

Von besonderem Interesse war für die rund 50 Zuhörer in der Driftsether Mehrzweckhalle der Verbleib der weiteren Materialien des KKU, die aufgrund einer Unbedenklichkeitsmessung, der sogenannten „Freimessung“, das Werksgelände verlassen und entweder auf Deponien eingelagert werden oder als Metallschrott und im Betonrecycling in die Wiederverwertung gehen.

In Driftsethe läuft das Planfeststellungsverfahren für eine Baustoff-Deponie, und die Einwohner befürchten Umweltbelastungen. Meyer-Ott kritisierte eine zu laxe Handhabung der Mess-Überprüfung, die zu einer unkontrollierten Verteilung radioaktiver Stoffe führe, die vom deutschen Ärztetag als völlig unnötige Strahlenbelastung für die Bevölkerung eingestuft wurde. „Wir werden nicht zulassen, dass Preußen-Elektra seine Abfälle so billig wie möglich los wird.“

Der AK Wesermarsch, der sich aus 74 atomkritischen Initiativen, Verbänden und Institutionen zusammensetzt, hat nach dem erfolgten öffentlichen Beteiligungsverfahren zu Abriss und Zwischenlager rund 20 Dissenspunkte heraus gearbeitet, die in der Genehmigung berücksichtigt werden sollen. Anderenfalls wird geklagt. Er forderte die Driftsether auf, sich an der vom Landkreis Wesermarsch organisierten erweiterten Öffentlichkeitsbeteiligung „Bürgerdialog“ mit Vertretern des Umweltministeriums und KKU-Betreibern zu beteiligen.

Die nächste Veranstaltung findet am 3. März 2018 in Rodenkirchen statt.

Quelle: Osterholzer Kreisblatt vom 11.11.2017 von Luise Bär


Preussen-Elektra: Kein offenes AKW-Dach

Driftsethe. Als blanken Unsinn bezeichnet die Pressesprecherin der Preussen-Elektra, Almut Zyweck, die Behauptung zum Rückbau des Atomkraftwerks Unterweser, die bei einer Versammlung der Bürgerinitiative „Driftsethe gegen Deponien“ geäußert worden war (wir berichteten). Dort hatte es geheißen: „Wenn bereits die Reaktorkuppel geöffnet sei, würden sich im Abklingbecken noch 147 Brennelemente befinden, die erst in den kommenden Jahren in Castoren verpackt ins Zwischenlager gehen sollen.“ Dazu Zyweck: „Das ist völliger Humbug“. Selbstverständlich werde das Gebäude zunächst komplett entkernt, gesäubert und dekontaminiert, bevor schließlich das Dach geöffnet werde. Aktuell befänden sich im Reaktor 71 Brennelemente, so Zyweck.

Quelle: Osterholzer Kreisblatt vom 16.11.2017

Ein Kommentar

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich hatte mich bereits zum Schluss der Veranstaltung gemeldet und meine grundsätzliche Betroffenheit über die in weiten Teilen sehr subjektive Dar-stellung der Themen geäußert. Darüber hinaus habe ich darauf hingewiesen, dass alle PreussenElektra-Mitarbeiter selbstverständlich auf Basis von gültigen Gesetzen (sowie deren nachgeordneten Regelungen) arbeiten.

    Besonders befremdlich ist für mich in dem Artikel von Louise Bär die Aussage / Behauptung, dass die Reaktorkuppel bereits geöffnet würde, solange sich noch 147 Brennelemente im Nasslager befinden. Völliger Blödsinn! Für unterschiedliche Positionen habe ich ein gewisses Verständnis, für Unwahrheiten nicht!

    Falls jemand an Fakten zum KKU-Rückbau interessiert ist, so kann man die unter :www.preussenelektra.de nachlesen. Umfangreiche Erläuterungen und Fakten zum Themenfeld des „10 µSv – Konzeptes“ sowie zum Themen-feld „Strahlendosen im Vergleich“ finden sie in der Broschüre des Bundes-amtes für Strahlenschutz mit dem Titel „Strahlung und Strahlenschutz“ (Stand April 2017), siehe http://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/str-u-strschutz.html.

    Leiter der Anlage KKU

    Gerd Reinstrom

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.