BI Driftsethe

Bürger-Initiative gegen die Bauschuttdeponie in Driftsethe

Alternative Stilllegungs-Strategie für deutsche Atomkraftwerke

| Keine Kommentare

Die Atomindustrie möchte die deutschen Atomkraftwerke nach ihrer Stilllegung zurückbauen und den überwiegenden Teil der Abrissmaterialien u.a. per „Freigabe“ in den konventionellen Stoffkreislauf übergeben.

Die Ärzteorganisation IPPNW hatte Anfang 2016 angeregt, eine alternative Stilllegungsstrategie zu prüfen: Ein auf Dauer angelegter Einschluss der Atomkraftwerke nach der Entnahme der schwach , mittel und hochaktiven Stoffe und somit ein Verbleib des „Freigabe-Mülls“ am Standort. Ein Gutachten belegt nun, dass dies machbar ist und die Strahlenbelastung der Bevölkerung reduzieren würde. In Betracht kommt entweder ein Verbleib des Freigabe-Mülls in den Atomkraftwerks-Gebäuden oder in einem zu errichtenden Bunker am Standort.

Foto AKW Grohnde (bearbeitet): Michael Gäbler/creatiecommons.org/licenses/by/3.0

Foto AKW Grohnde (bearbeitet): Michael Gäbler/creatiecommons.org/licenses/by/3.0

IPPNW-Option „Stehenlassen nach Entkernung“
Die IPPNW hat bei der Intac GmbH eine gutachterliche „Stellungnahme zu einem Verbleib von gering radioaktiven Materialien aus der Stilllegung von Atomkraftwerken an deren Standorten“ in Auftrag gegeben. Der Physiker Wolfgang Neumann empfiehlt in seiner Stellungnahme, die skizzierte IPPNW-Option „Stehenlassen nach Entkernung“.
Er begründet diese Option „mit der nachhaltigen Verringerung des Radioaktivitätinventars von ca. 1017 Bq auf geringer als 109 Bq, mit Vorteilen beim Strahlenschutz und mit der Verringerung des Störfallrisikos.“ Der entscheidende Vorteil liegt laut Gutachten darin, dass die Strahlenbelastungen der Bevölkerung aufgrund der nicht erfolgten Freigabe als geringer einzuschätzen sind als bei den bisher in der Bundesrepublik etablierten Stilllegungstrategien.

Option „Vollständiger Rückbau mit Bunker“
Alternativ umsetzbar wäre laut Gutachten eine Option „Vollständiger Rückbau mit Bunker“. Dabei würden alle beim kompletten Abbau des Atomkraftwerkes angefallenen gering radioaktiven Materialien in ein neu am Standort zu errichtendes robustes Bauwerk eingebracht werden. Auch hier würde der Bevölkerung durch die nicht erfolgte Freigabe Strahlenbelastung erspart, so Neumann.

IPPNW fordert Verzicht auf „Freigabe“
Es gibt demnach machbare Alternativen zu der derzeitigen Planung, beim Atomkraftwerks-Rückbau große, „gering“ radioaktive Materialmengen „freizugeben“ und in den konventionellen Stoffkreislauf zu überführen.
Realistisch in Betracht kommen zwei Alternativen, die dem Minimierungsgebot der Strahlenschutzversordnung gerecht werden: die Option „Stehenlassen nach Entkernung“ und die Option „Vollständiger Rückbau mit Bunker“. Bei beiden Alternativ-Optionen gäbe es keine unkontrollierte Verbreitung von Radionukliden durch uneingeschränkte Freigabe in die Umwelt. Auch müsste neben den Atomkraftwerksstandorten nicht an weiteren Standorten wie Deponien, Verbrennungsanlagen, Metallschmelzen oder Schrotthändler mit gering radioaktiven Materialien umgegangen werden.

Die IPPNW fordert, auf die Freigabe von Abrissmaterial von Atomkraftwerken vollständig zu verzichten und als Stilllegungsstrategie die Optionen „Stehenlassen nach Entkernung“ und „Vollständiger Rückbau mit Bunker“ vertieft zu untersuchen und in Erwägung zu ziehen.

Quelle: IPPNW Von Dr. Jörg Schmid und Henrik Paulitz vom 12.09.2016


 IPPNW Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung (International Physicians for the Prevention of Nuclear War). Die Organisation wurde 1980 gegründet und hat für ihr Engagement 1985 den Friedensnobelpreis bekommen.
IPPNW in Deutschland: 6.500 Ärzte und Ärztinnen, Medizinstudierende und Fördermitglieder.

IPPNW- Geschäftsstelle
Körtestrasse 10
10967 Berlin
Telefon: 030/698 074 – 0
Fax: 030/693 81 66
E-Mail: kontakt@ippnw.de
Internet: www.ippnw.de

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.