BI Driftsethe

Bürger-Initiative gegen die Bauschuttdeponie in Driftsethe

Wohin mit den Überresten der Atomkraftwerke?

| Keine Kommentare

Radioaktiv gering strahlendes Material aus Brunsbüttel soll recycelt oder verbrannt werden – Aktionsgruppe ist dagegen

OTTERNDORF. Das Aktionsbündnis zum verantwortungsvollen Rückbau von Atomkraftwerken hat bei der Einleitung radioaktiver Abwässer aus dem Rückbau des Atomkraftwerkes Brunsbüttel einen großen Erfolg erzielt. Die Einleitung radioaktiver Stoffe in die Elbe soll auf ein Minimum beschränkt werden. Doch damit wollen es die Aktivisten aus Hadeln und Cuxhaven nicht bewenden lassen.

Die Turbinenhalle im Atomkraftwerk Brunsbüttel. In die roten Kisten werden Materialien aus dem Rückbau verstaut. 97 bis 99 Prozent des Bauschutts sollen in den Verwertungskreislauf gelangen. Foto: Rohde

Das Aktionsbündnis sieht weiterhin erheblichen Handlungsbedarf. Das wurde während einer Informationsveranstaltung in der Otterndorfer Stadtscheune am Dienstagabend, 17. September, deutlich. Nicht nur der bereits begonnene Rückbau in Brunsbüttel müsse weiter kritisch beobachtet werden, sondern unter anderem auch der anstehende des Atomkraftwerkes im benachbarten Brokdorf. Experten wiesen darauf hin, dass mit der Demontage des Brunsbütteler Kraftwerkes weitere Probleme auf die Umwelt zukommen könnten.

So legte der Bremer Ingenieur Christoph Rüsch dar, dass gering radioaktiv strahlender Restmüll, wie Bauschutt oder Metallreste, als unbedenklich eingestuft werden und so in die allgemeine Wiederverwertung als Baumaterial oder zur Lagerung auf normalen Mülldeponien gelangen könnte. Dieses Material würde als „freigemessen“ aus der Kontrolle der Atomaufsicht entlassen und so zur ganz normalen abfallwirtschaftlichen Verwertung freigegeben. Rüsch sieht darin erhebliche Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung, denn auch geringe radioaktive Strahlung könne schädliche Auswirkungen haben.

Der Altenbrucher Mediziner Klaus- Gerrit Gerdts verdeutlichte, dass Betreiber und Politik ein gewisses Krebsrisiko für die Bevölkerung, und insbesondere für Kinder, in Kauf nähmen, wenn sie gering strahlenbelastetes Material aus dem Rückbau des Kraftwerkes aus der Überwachung herausnähmen. Denn die Trennung zwischen gefährlicher und ungefährlicher Strahlenbelastung, die per Grenzwertziehung erfolgt sei, sei mehr oder weniger willkürlich. Unterhalb des Grenzwertes sei lediglich die Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Folgen geringer. Diese möglichen Schäden würden offensichtlich als hinnehmbar eingestuft. Das sei, so Gerdts, offenbar der Preis, den die Gesellschaft für den Atomausstieg zahlen müsse, damit er für die Betreiber nicht zu teuer werde.

Politik muss Volk schützen
Das Aktionsbündnis fordert daher, dass gering strahlenbelasteter Bauschutt aus dem Atomkraftwerk nicht ungesichert gelagert werden – und schon gar nicht in den Verwertungskreislauf gelangen – dürfe. Zudem müsse die Öffentlichkeit künftig stärker an den Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Die Politik sei gefordert, Verantwortung im Sinne des Schutzes der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Folgen radioaktiver Strahlung zu übernehmen.

Quelle: Nordsee-Zeitung vom 19.09.2019 von Ulrich Rohde

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.